In der letzten Zeit werden häufiger Tragegestelle aus Metall bei einigen Herstellern bevorzugt. Die klassische Art des Tragegestells besteht jedoch aus Holz. Es ist eine Technik, die aus der Blockhaus Bauweise übernommen wurde. Man hat mit dieser Methode über 30 Jahre gute Erfahrung gesammelt. Holz ist, wenn es wieder trocknen kann, eines der besten Materialien in der Natur. Es ist unempfindlich gegen elektrochemische Korossion, es wird nicht durch Isolierschaum angegriffen und es kann nicht rosten. Die Verwindungssteifigkeit ist sehr hoch. Die meisten Hersteller geben ohne Bedenken eine lebenslange Garantie auf die Holztragekonstruktion.
Wenn der Whirlpool mit einer Bodenplatte aus Glasfaser GFK ausgestattet ist, ist er außerdem gegen aufsteigende Feuchtigkeit und gegen Insekten geschützt.
Tragegestelle aus Metall sind noch nicht lange genug am Markt, um beurteilen zu können, ob sie genauso gut oder besser als Holz Tragegestelle sind. Aber ich denke, bei einer guten Verarbeitung ist gegen Tragegestelle aus Metall nichts einzuwenden. Mittlerweile gibt es sogar Tragegestelle aus Kunststoff. Die, die ich gesehen habe, machten einen sehr guten Eindruck.
Um sicher zu gehen würde ich mir vor Kauf eines Whirlpools immer das Innenleben anschauen. Wenn dort alles ordentlich verarbeitet ist und einen stabilen Eindruck macht, dann spielt es eigentlich keine Rolle, welches Tragegestell eingebaut ist.
Man könnte jetzt behaupten: Wenn der Whirlpool eingeschäumt ist, spielt das Tragegestell keine Rolle, weil der Schaum den Whirlpool trägt. Das stimmt so nicht. Der verwendete Schaum ist sehr weich. Bei Belastung durch die mit Wasser gefüllte Whirlpoolschale würde der Schaum zusammengedrückt werden und seine Tragefunktion nicht mehr erfüllen.