Filter schließen

Aqua Whirlpools Wasserpflege- und Whirlpool Blog Seite 1

Sie haben die Fragen, wir liefern Ihnen die Antworten.

Sie haben die Fragen, wir liefern Ihnen die Antworten. mehr erfahren »
Fenster schließen
Fragen & Antworten im Bereich Whirlpool
21
Jul 20

Normalerweise verkalken die Düsen im Outdoor Whirlpool nicht.
Wenn ihr Outdoor Whirlpool allerdings so aussieht, wie auf dem nebenstehenden Bild, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Düsen mit Kalk zugesetzt sind und nicht mehr richtig arbeiten.

Wie kommt es zu Kalkablagerungen im Outdoor Whirlpool?

Die Hauptursache für Kalkablagerungen ist ein hoher pH-Wert, unabhängig davon, ob es ich um einen Outdoor - Whirlpool handelt oder ob der Whirlpool innen steht. Bei hohen pH-Werten über 9,0 kommt es zu Kalkausfällen.  Das obige Bild zeigt einen Whirlpool aus unserer Ausstellung, bei dem ich den pH-Wert auf 9,0 angehoben habe. 12 Stunden später konnte ich schon dieses tolle Bild machen.
Die wichtigste Regel, um Kalkablagen im Spa zu vermeiden: Halten Sie den pH-Wert des Wassers im Bereich 7,2 bis 7,6.

Warum kommt es zu Kalkausfällungen?

In jedem Wasser sind Mineralien gelöst. Bei hartem Wasser ist der Mineralienanteil höher als bei weichem Wasser. Durch die Verdunstung des Wassers und das Nachfüllen des Whirlpools mit frischem Wasser, steigt der Mineralienanteil im Wasser im Laufe der Zeit an. Irgendwann fangen diese Mineralien an, sich als Kalk abzulagern. Begünstigt wird dieser Vorgang durch einen hohen pH-Wert. Der hohe pH-Wert ist basisch. Kalk ist basisch. Dadurch kommt es zu Ausfällungen.
Der Kalk schädigt nicht nur die Düsen und lässt Ihren Whirlpool unschön aussehen, er kann auch die Pumpen und die Heizung beschädigen.


Was kann man tun um Kalkausfällungen zu vermeiden?


Um Kalkablagerungen zu vermeiden, können Sie Antikalk-Spezialmittel regelmäßig in das Wasser geben. Diese Mittel verhindern nicht nur die Kalkablagerungen, sie bauen auch bestehende Kalkablagerungen wieder ab. (Ich habe unseren Ausstellungspool mit Spa Defender wieder hinbekommen)


Was tun, wenn Sie schon eine Kalkausfällung haben?


Sollte Ihr Whirlpool eine Kalkausfällung haben, dann gibt es zwei Dinge die Sie tun können. Senken Sie den pH-Wert mit pH-Minus Granulat auf ca. 4,0. Das Wasser wird dadurch sauer und löst den Kalk auf. Zusätzlich können Sie Antikalk-Spezialmittel in das Wasser geben. Nach ein paar Tagen wird der Kalk weich und Sie können ihn mit einer Bürste abbürsten. Die Schwebereste des Kalks können Sie ausfiltern oder mit einem Akkusauger aussaugen.
Kalk und SpaBalancer
Wenn Sie SpaBalancer als Wasserreinigungsmittel verwenden dann verhält sich die Sache etwas anders. SpaBalancer verändert die Molekularstruktur des Kalziums und scheidet überschüssiges Kalzium aus. Das Kalzium setzt sich als eine Art weißlicher Staub auf der Oberfläche ab. Es kann gut abgebürstet werden. Bei Schwierigkeiten mit dem Abbürsten senken Sie den pH-Wert und warten Sie ein bis zwei Tage. Bei sehr hartem Wasser kann sich dieser Vorgang mehrmals wiederholen.

 

Welche Wasserhärte sollte das Wasser haben?

 

Die Wasserhärte sollte zwischen 250 ppm und 450 ppm liegen. Sie können die Wasserhärte mit Teststreifen messen.

 

Kann ich nicht einfach komplett enthärtetes Wasser nehmen um diese Problematik zu umgehen?


Das sollten Sie lieber nicht machen. Die Mineralien im Wasser haben eine wichtige Funktion. Wasser ohne Mineralien ist unnatürlich und daher aggressiv. Es versucht sich seine Mineralien wieder zurück zu holen. Welche Mineralien das sind ist dem Wasser ziemlich egal. Daher kann es sich z.B, auch mit Kupferionen anreichern. Und die findet das Wasser dann vornehmlich in der Heizung. Und die Heizung würde das dann nicht lange überleben.  Fazit: Ein komplett enthärtetes Wasser ist sehr aggressiv und kann Ihren Whirlpool zerstören.


Physikalischer Wasserenthärter


Falls Sie mit dem Gedanken spielen, einen physikalischen Wasserenthärter zu nehmen, ist das auch keine gute Idee. Ein physikalischer Wasserenthärter wandelt den Kalk in seiner Molekularform um. Das Kalzium kann sich nicht mehr festsetzen. Dafür bilden sich kleine Kalziumblättchen die am Wannenrand hängen, leicht abzuwischen sind und im Wasser schweben. Diese Blättchen können ganze Heizungen oder Rohrleitungen verstopfen.  


Fazit:

 

  • Kalk kann bei zu hohem Kalziumgehalt und bei zu hohem pH-Wert ausfallen
  • Den festgesetzten Kalk kann man mit einer Senkung des pH-Wertes und zusätzlichen Anti-Kalk Mitteln wieder entfernen
  • Eine komplette Entkalkung des Wassers schädigt den Whirlpool
  • Physikalische Wasserenthärter sind zu vermeiden, weil Kalkreste die Rohrleitungen des Whirlpools verstopfen können
  • SpaBalancer reguliert automatisch den Kalkgehalt des Wassers
21
Jul 20

Die Whirlpool Abdeckung schützt den Whirlpool vor Wärmeverlust. 80% der Wärme geht durch die Whirlpoolabdeckung verloren. Die Whirlpool Abdeckung besteht im Kern aus Styropor. Dieses Styropor ist zum Schutz gegen Wasserdämpfe in eine Schutzfolie eingeschweißt. Diese Schutzfolie wird im Laufe der Jahre porös. Dies wird durch Ozon und Chlordämpfe oder andere Chemikalien verursacht. Wenn die Schutzfolie porös ist, dann saugt sich das Styropur mit Wasserdampfvoll und wird sehr schwer. Und da die Whirlpool Abdeckung jetzt mit Wasser gefüllt ist, ist sie ein hervorragender Wärmeleiter geworden. Die Isolierfunktion der Abdeckung ist jetzt sehr schlecht geworden. Das kann für Sie einen sehr hohen Stromverbrauch bedeuten. Daher ist es, gerade im Outdoorwhirlpool, sehr wichtig, die alte kaputte Whirlpool Abdeckung gegen eine neue Abdeckung auszutauschen.

Sie können eine neue Whirlpool-Abdeckung bei uns auf Maß bekommen. Klicken Sie hier >>>

20
Jul 20

Auch diese Frage wird häufig gestellt. Und die Antwortet lautet: Nein.
Sie können einen Whirlpool nicht einfach eingraben. Folgende Dinge würden passieren:

  • Die Pumpen würden keine Luft bekommen und zu heiß laufen. Dadurch würden sie sich abstellen.
  • Die Trägerkonstruktion des Whirlpool würde in kürzester Zeit verrotten.
  • Sie hätten keinen Zugang mehr zur Technik.
  • Aufsteigendes Wasser würde die Technik zerstören.
  • Einlassen im Boden


Wenn Sie vorhaben, den Whirlpool im Boden einzulassen, sollten Sie einige Dinge beachten (Anleitung):

  1. Sie müssen eine ebene Bodenplatte aus Beton schütten. Die Bodenplatte darf kein Gefälle aufweisen. In die Bodenplatte müssen Drainagerillen eingearbeitet werden, so das Regenwasser oder Schwallwasser ablaufen kann.
  2. Der Whirlpool darf nicht mit Erde eingeschüttet werden. Erstellen Sie eine Abmauerung mit einem Luftspalt von ca. 10 cm. An der Revisionsseite müssen Sie einen Luftspalt von 60 bis 100 cm lassen. Sollten sich Pumpen oder andere Technik auf weiteren Seiten befinden, dann muss auch dort ein Zugang gewährleistet sein.
  3. Die entstandene Grube muss mit einer Drainage versehen werden und sollte auch abgedichtet werden. Sollte dies nicht möglich sein, dann bauen Sie einen Pumpensumpf mit einer Tauchpumpe ein.
  4. Die Tauchpumpe muss einen separaten Stromanschluss mit eigener Sicherung bekommen.

 Einen Whirlpool oder Spa im Garten zu betreiben und diesen dabei im Boden einzulassen ist also durchaus möglich und sicher auch ein Blickfang. Bitte beachten Sie dabei aber bitte auch, dass ein Outdoor Whirlpool besondere Anforderungen an die Pflege des Wassers stellt. Ebenso ist es ratsam, den Whirlpool zum Schutz vor Schmutz und Temperaturverlust mit einer geeigneten Whirlpool Abdeckung auszustatten.

02
Jul 13

Frage:

Ich habe die Plastikverpackung der Filter abgemacht und die Filter eingesetzt, erhalte aber vom Whirlpool eine Fehlermeldung ("reinigen Sie den Filter") Haben Sie einen Tipp?

Antwort:
Das ist sehr ungewöhnlich. Sie haben vier Möglichkeiten:

  1. Die Filter reinigen. Wobei ich bezweifle, dass das die Ursache ist. Aber man sollte nie etwas ausschließen.
  2. Ihr Druckschalter ist defekt. Lösung: Nehmen Sie die Filter raus. Schalten Sie die Sicherungen für eine Minute aus und dann wieder an. Wenn Sie dann immer noch diese Fehlermeldung haben, dann ist der Druckschalter defekt.
  3. Eventuell sitzt in der Filterleitung eine Luftblase. Lösung: In die Filteraufnahmen einen Gartenschlauch stecken und durchspülen.
  4. Sie können oben in die Filterkappe ein oder mehrere kleine Löcher (ca. 3 mm) bohren. Da kann das Wasser dann auch durchfließen und den Unterdruck ausgleichen. Die Filter funktionieren trotzdem noch, weil nicht das ganze Wasser durch diese Löcher fließen kann.
19
Jun 12

Frage

Ich habe einen Outdoor Whirlpool BM 216 (Bauhaus) seit 3 Jahren. Nun frage ich mich ob der Ozonator ausgewechselt werden muß? Kann ich irgendwie feststellen, wieviel Ozon noch produziert wird? Verschleißen beide Ozonsysteme? (UV bzw. Chip/Corona). In Ihrem Shop ist ein Ozonator APG angeboten, wieviel mg/Std. leistet der ? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.


Antwort

Die meisten Ozonatoren haben schon nach 2 Jahren nur noch 10 bis 20% Leistung und sollten daher ausgewechselt werden. Der Ozonausstoß beträgt 50 mg/Stunde. Es verschleißen beide Ozonsysteme. Wobei CD Ozonatoren länger halten als UV Ozonatoren. 

09
May 12

Wenn Sie eine Alternative zu Chlor für Ihren Whirlpool suchen, kann ich Ihnen nur die Verwendung von SpaBalancer empfehlen. SpaBalancer kommt komplett ohne Chlor aus und braucht auch keine zusätzlichen Oxidationsmittel für die Wasserreinigung.



Die Vorteile von SpaBalancer:

  • Extrem einfache Wasserpflege. Ein Messbecher pro Woche.
  • SpaBalancer verändert nicht den pH-Wert und funktioniert bei jedem pH-Wert.
  • SpaBalancer und das Whirlpoolwasser ist geruchsfrei.
  • SpaBalancer benötigt keine zusätzlichen Mittel.
  • SpaBalancer verhindert Algenwachstum.
  • SpaBalancer funktioniert auch ohne Ozonator.
  • SpaBalancer funktioniert bei jeder Wasserhärte.
  • SpaBalancer entfernt überschüssigen Kalk. Er wird zu eine Art abwischbaren Puder umgewandelt.
  • Es gibt kaum noch Kalk- und Schmutzablagerungenn oberhalb der Wasserlinie.
  • Das Wasser ist angenehm weich. Sie müssen sich nach der Benutzung nicht mehr eincremen.
  • Es gibt keine Hautprobleme mehr. Kein Kratzen, kein Jucken, kein Spannen.
  • Es gibt keine roten oder entzündeten Augen mehr.
  • Es gibt keine Atemprobleme mehr.
  • Sie brauchen sich nach dem Whirlpoolbad wegen des Chlorgeruches nicht mehr abduschen.
  • Sie brauchen sich nach dem Whirlpoolbad nicht mehr eincremen.
  • Auch Menschen mit sehr empfindlicher Haut oder Hautkrankheiten können jetzt das Whirlpoolbad wieder genießen.
  • Die Kissen, die Isolierabdeckung und die Kunsstoffschale des Whirlpools werden nicht mehr angegriffen.
  • Es ist kein häufiger Wasserwechsel mehr nötig. Wasserwechsel nur ein mal im Jahr!
  • Bei Nichtbenutzung im Urlaub bleibt das Wasser über vier Wochen kristallklar! Ohne Zugabe von SpaBalancer in diese Zeit.
08
Jun 11

Was kann ich tun, wenn SpaBalancer am Anfang nicht richtig funktioniert?

Antwort:
Eine Grundreinigung des Whirlpools, bzw. der Rohrleitungen des Whirlpools, kann sowohl bei alten als auch bei neuen Whirlpools nötig sein. Sehr häufig lösen sich bei neuen Whirlpools Wachs- bzw. Ölbeschichtungen an den neuen Rohren. Kleberreste und Reste von Lösungsmitteln werden ausgespült. Außerdem werden neue Rohre im Werk mit Wasser auf Dichtigkeit geprüft. Dieses Wasser ist in der Regel altes, mehrfach genutztes und häufig verkeimtes Wasser. Beim Ablassen verbleiben noch bis zu 50 Liter dieses Wassers in den Rohrleitungen. Man bekommt dieses Wasser nicht restlos aus den Rohrleitungen heraus. Nicht selten verbleibt dieses Wasser noch Wochen bis Monate im Whirlpool (Transport im Container, Lagerung beim Händler), bis der Whirlpool bei Ihnen eintrifft.

Bei alten Whirlpools hat sich im Laufe der Zeit an den Rohrleitungswänden Biofilm aufgebaut. Dieser Biofilm ist resistent gegen Desinfektionsmitteln wie zum Beispiel Chlor.

Um diesen Schmutz aus den Rohrleitungen zu entfernen, sollten Sie Ihren Whirlpool grundreinigen. Hierzu benötigen Sie SpaBalancer SystemFlush. Eine Flasche SystemFlush reicht für 1.500 Liter, bei schwerer Verschmutzung kann auch die doppelte Menge verwendet werden. Zusätzlich benötigen Sie eventuell noch eine Flasche SpaBalancer AntiFoam.

So funktioniert die Anwendung:

1. Lassen Sie die Filter im Whirlpool.
2. Starten Sie alle Pumpen und gießen Sie die Flasche SpaBalancer SystemFlush in das Wasser.
3. Bei zu starker Schaumbildung schließen Sie die Luftventile und geben Sie AntiFoam in das Wasser.
4. Lassen Sie SystemFlush über Nacht einwirken.
5. Schalten Sie die Pumpen in kurzen Zeitintervallen ein und aus. Je häufiger, desto besser die Reinigungswirkung.
6. Entleeren Sie den Whirlpool.
7. Spülen Sie die Rohrleitungen gründlich über die Düsen mit einem Gartenschlauch.
8. Füllen Sie den Whirlpool mit frischem Wasser.

ACHTUNG: Stellen Sie die Luftmengenregler aus, damit es weniger schäumt.

Hinweis: Wenn Sie den Whirlpool mit SystemFlush gereinigt haben, können Sie das alte Wasser nicht im Garten entsorgen.

Verwendete Produkte:

19
Mar 11

Wenn das Wasser muffig riecht ist die erste Frage, ob das Wasser klar ist und nicht schäumt. Wenn das Wasser trüb ist, dann ist die Desinfizierung des Whirlpools nicht ausreichend. Wenn das Wasser schäumt, befinden sich zu viele Lotions, Shampoos etc. im Wasser.

Sollte das Wasser klar sein und muffig riechen, kann es zwei Ursachen haben.

1)

Es liegt gar nicht am Wasser, sondern an der Isolierabdeckung. Zwischen der Isolierabdeckung und dem Whirlpoolrand sammelt sich ständig Kondenswasser. Dieses Wasser bleibt zwischen Isolierabdeckung und Whirlpoolrand "eingeklemmt". Es wird nicht desinfiziert und kann daher anfangen muffig zu riechen. Wenn Sie mit der Nase direkt am Whirlpoolrand riechen und dort der Geruch herkommt, dann ist das die Ursache. Am besten reinigen Sie den Whirlpoolrand regelmäßig mit einem Desinfektionsmittel wie z.B. Sagrotan. Sie können auch Citra Bright, SpaBalancer und hth Spa Reiniger nehmen.


 2)

Wenn der Rand nicht riecht, kann es auch an den Filtern liegen. Man sollte alle 2 bis 4 Wochen die Filter reinigen und die Filter spätestens alle 2 Jahre austauschen. Nehmen Sie einen Filter heraus und riechen Sie an dem Filter. Wenn der Filter riecht, dann reinigen Sie ihn gründlich indem sie ihn eine Nacht in eine Filterreinigungslösung einlegen und danach gründlich ausspülen. Dann sollten Sie den Filter noch einmal eine Nacht in eine Chlorlösung (anorganisches Chlor) legen, danach ausspülen und unbedingt trocknen lassen. Der Filterreiniger löst Öle und Fette aus dem Filter. Das Chlor oxidiert alle Reststoffe sowie Keime und Bakterien. Das Trocknen sorgt für ein Absterben der eventuell überlebenden Mikroorganismen und sorgt dafür, dass sich das Filterfließ wieder zusammenzieht und seine optimale Aufnahmefähigkeit zurück erhält.

3)

Sollten es nicht die Filter sein, kann es auch die Filterdauer sein. Sie sollten die Filterdauer Ihres Whirlpools auf 6 Stunden pro Tag einstellen. Wenn Sie Probleme mit der Wasserqualität haben, würde ich die Filterdauer bis zur Lösung der Probleme erhöhen.

13
Feb 11

Gründe:

  • Starke organische Verunreinigungen
  • pH-Wert ist ausserhalb der empfohlenen Bandbreite

Starke organsiche Verunreinigungen

Das lässt auf entweder zu starke Benutzung, zu geringe Desinfektionsmenge oder andere Fehler bei der Desinfektion schließen. Führen Sie eine Schock-Chlorierung mit anorganischem Chlor durch und verändern bzw. verbessern Sie zukünftig ihre Desinfektionsart.

zu verwendende Mittel:

  • anorganisches Schock Chlorpulver

pH-Wert ist ausserhalb der empfohlenen Bandbreite

Wenn der pH-Wert außerhalb der Bandbreite von 7,2 bis 7,8 ist können zwei Dinge passieren. Die verwendeten Desinfektionsmittel funktionieren nicht richtig. (Chlor hat bei einem pH-Wert von 8 nur 30% der Wirksamkeit welches es bei einem pH-Wert von 7 hätte)

Außerdem kann es zu Hautirritationen kommen. Die Haut hat einen Hydrolipidfilm der aus Wasser besteht. Dieser Hydrolipidfilm hat durch körpereigene Substanzen im Schweiß, Talg und den Hornzellen einen pH-Wert von 5,5. Dieser Hydrolipidfilm wird auch als Säureschutzmantel bezeichnet. Der Säureschutzmantel soll schädliche Mikroorganismen und negative Umwelteinflüsse abwehren und die Haut vor Infektionen, Reizung, Allergie und Austrocknung schützen.

Wenn Sie also in einem Whirlpoolwasser mit hohem pH-Wert sitzen, wird der Säureschutzmantel aufgelöst. Sie können dadurch ein picksen wie durch Nadeln fühlen. Die Haut kann jucken. Nach dem Whirlpoolbad fühlt die Haut sich gespannt und trocken an. Bei sehr empfindlicher Haut kommt es zu rötlichen Hautirritationen.

Messen Sie den pH-Wert und stellen Sie ihn auf 7,2 bis 7,6 ein.

zu verwendende Mittel:

  • pH-Minus Granulat
  • flüssiges pH-Minus
  • Teststreifen
  • elektronischer pH-Messer

Wenn Sie die oben beschriebenen Probleme komplett vermeiden möchten, dann verwenden Sie zur chlorfreien Wasserpflege SpaBalancer. SpaBalancer schützt auch sehr empfindliche Haut. Selbst Menschen, die einen ständigen Hautausschlag bei der Benutzung ihres Whirlpools entwickelt haben, konnten nach Verwendung von SpaBalancer ihren Whirlpool wieder benutzen.


10
Oct 10

Um Kalkablagerungen an den Düsen des Whirlpools zu entfernen können Sie diese Dinge tun:

Wenn Sie den Whirlpool schon abgelassen haben nehmen Sie das Mittel HTH Spa Reiniger.
Wenn noch Wasser im Whirlpool ist, dann senken Sie den pH-Wert für ein oder zwei Tage auf 5 bis 5,5. Durch das saure Wasser wird der stark basische Kalk angelöst. Geben Sie dem Wasser gleichzeitig das Mittel MetallEx von Synaqua hinzu.

Wie kann ich zukünftig einen Kalküberzug vermeiden?

Halten Sie den pH-Wert des Wassers immer unter 8,5.
Geben Sie dem Wasser regelmäßig Mittel wie SpaDefender oder Synaqua Härte Stabil hinzu.

Alle Produkte gegen Kalk im Whirlpool finden Sie hier.

Um Kakblagerungen an denDüsen des Whirlpools zu entfernen können Sie diese Dinge tun:

 

1)      Wenn Sie den Whirlpool schon abgelassen haben nehmen Sie das Mittel HTH Spa Reiniger.

2)      Wenn noch Wasser im Whirlpool ist, dann senken Sie den pH-Wert für ein oder zwei Tage auf 5 bis 5,5. Durch das saure Wasser wird der stark basische Kalk angelöst. Geben Sie dem Wasser gleichzeitig das Mittel MetalEx von Synaqua hinzu.

 

Um einen zukünftigen Kalküberzug zu vermeiden, können Sie diese Dinge prophylaktisch unternehmen.

 

Halten Sie den pH-Wert des Wassers immer unter 8,5.

Geben Sie dem Wasser regelmäßig Mittel wie SpaDefender hinzu

08
Oct 10

Spa Fast Gloss ist ein Beschichtungsmittel auf Silikonbasis. Es versiegelt die mikroskopisch kleinen Unebenheiten der Whirlpool-Oberfläche. Durch diese Beschichtung perlt das Wasser ab. Die Oberfläche bleibt dadurch sauber.
Microban ist ein antibakterieller Stoff, der in die Molekularstruktur des Acryl eingearbeitet ist. Dadurch wird eine Bakterienvermehrung eingeschränkt. Sozusagen eine permanente Acryl-Desinfektion.

 

ZUSAMMENFASSUNG
Spa Fast Gloss läßt das Wasser abperlen und Microban verhindert die Vermehrung von Bakterien. Somit macht es Sinn, beides zu kombinieren.

07
Oct 10

Der Albtraum eines jeden Whirlpoolbesitzers. Der Whirlpool ist undicht. Es tropft unten Wasser raus. Wenn der Whirlpool dann noch voll ausgeschäumt ist, dann ist die Katastrophe perfekt. Dann sieht es schnell so aus wie auf dem Bild. Whirlpool hochkant stellen. Den Schaum entfernen. Leckage suchen. Und was dann? Rohrleitungen, Muffen, T-Stücke aus Amerika besorgen (Es werden weltweit amerikanische Maße benutzt. In Europa hergestellte Fittings passen nicht) und dann munter auswechseln.


Es geht aber auch anders. Seit über zwanzig Jahren entwickelt die Firma Marlig aus Kanada ein Dichtungsmittel für solche und andere Fälle. Fix-A-Leak wurde speziell für undichte Whirlpools und auch Swimmingpools hergestellt. Es dichtet Löcher und Risse bis zu 3 mm Größe ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Löcher oder Risse in den Rohrleitungen oder in der Wand des Whirlpools bzw. Swimmingpools befinden.

26
Sep 10

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Whirlpool. Damit Ihre Freude lange bleibt, haben wir hier einige Tipps für die Wasserpflege aufgeschrieben.

Nach dem Sie Ihren Whirlpool mit Wasser gefüllt haben, sollten Sie zuerst eine ¾ Flasche "Spa Metal Gon" in das Wasser geben. "Spa Metal Gon" bindet eventuelle Metallteile im Wasser wie z.B. Mangan, Kupfer oder Eisen. Diese Metalle könnten Ihren Whirlpool und die Technik schädigen. Durch die Verklumpung dieser Metallteile können die Filter diese aufnehmen und ausfiltern. Sie müssen die dann verschmutzten Filter spätestens am nächsten Tag reinigen. Zum einen um die Metalle zu entfernen und zum anderen um ein Verstopfen der Filter zu verhindern. Geben Sie den Rest "Spa Metal Gon" hinzu, wenn Sie neues Wasser nachfüllen.

Schalten Sie immer alle Pumpen an, wenn Sie ein Mittel in den Whirlpool geben. Lassen Sie die Pumpen 2 bis 3 Minuten laufen, bis sich das Mittel gut verteilt hat!

Ganz wichtig ist die erstmalige Chlorierung vor Benutzung Ihres Whirlpools. Im Wasser können sich Legionellen befinden. Diese Legionellen würden sich im warmen Wasser stark vermehren. Wenn Sie Ihren Whirlpool dann benutzen würden, könnte es passieren, das Sie diese Legionellen, die sich im Wasserdampf befinden, einatmen und bei körperlich schlechter Verfassung die so genannte "Legionärskrankheit" bekommen könnten. Das ist eine Art Lungenentzündung die tödlich enden kann. Durch die anfängliche Zugabe von Chlor werden alle Legionellen abgetötet und können sich nicht vermehren.
Nehmen Sie 6 Teelöffel anorganisches Chlor. Lösen Sie dieses Chlor in einem Becher Wasser auf, bevor Sie es in das Wasser geben.

Die Mengen beziehen sich immer auf einen Whirlpool mit den Maßen 230 x 230 cm. Gleichen Sie diese Mengen bei kleineren Whirlpools an. Es gilt der Grundsatz:
Soviel wie nötig aber so wenig wie möglich!

Es gibt zwei Chlorarten die Sie verwenden können.

  • Anorganisches Chlor. Dieses Chlor ist schnell wirksam und baut sich relativ schnell wieder ab.
  • Organisches Chlor. Dieses Chlor ist langsam löslich und wirkt lange.


Bei der Wasserpflege mit Chlor sollte man einen Chlorgehalt vom 3 bis 5 ppm (mg/l) im Wasser haben. Bei Whirlpools mit einem Ozonator kann dieser Wert auf 1 bis 3 ppm gesenkt werden. Das kann man am besten mit organischem Chlor erreichen.
Wenn Sie einen Whirlpool mit Ozonator besitzen und den Whirlpool fast täglich benutzen, können Sie auch mit anorganischem Chlor arbeiten. Nehmen Sie nach dem Bad pro Person die im Whirlpool war 2 Teelöffel anorganisches Chlorgranulat 70%. Der Chlorgehalt sollte mindestens 10 ppm betragen. Dadurch das sich das anorganische Chlorgranulat sehr schnell abbaut, haben Sie am nächsten Tag wieder einen chlorfreien Whirlpool.

Zum Schluss messen und justieren Sie den pH-Wert des Wassers. Ideal ist ein pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 ppm. (ppm bedeutet Parts per Million - oder auch mg/l, Milligramm pro Liter) Zum Messen des pH-Wertes können Sie Teststreifen verwenden. Zu empfehlen ist allerdings ein elektronischer pH-Messer. Er ist genauer und es geht schneller.

Der pH-Wert sagt Ihnen, ob das Wasser sauer oder basisch ist. Werte unter 7,0 ppm gelten als sauer und Werte über 8,0 gelten als basisch. Saures Wasser lässt Ihre Haut austrocknen und greift den Whirlpool und die Technik an. Stark basisches Wasser lässt Kalk ausfallen und schadet damit der Technik des Whirlpool. Außerdem hat man das Gefühl, das kleine Nadeln in die Haut pieken, wenn man den Whirlpool benutzt.
Des Weiteren hat Chlor bei einem pH-Wert von 8,0 ppm nur noch 30 % der Wirksamkeit wie bei einem pH-Wert von 7,0 ppm.

Der richtige pH-Wert liegt bei 7,2 bis 7,8 ppm. Um den pH-Wert zu senken, nehmen Sie pH-Minus Granulat. Sie müssen dieses Granulat unbedingt in einem Becher Wasser auflösen bevor Sie es in den Whirlpool geben. (Wie immer ' alle Pumpen laufen lassen.) Die Mengen sind von Pool zu Pool unterschiedlich. Wenn der pH-Wert 8,0 beträgt, löse ich immer 5 Teelöffel pH-Minus Granulat auf. Dann gieße ich die Hälfte in den Whirlpool und warte ca. 3 Minuten, bis sich der pH-Wert gesenkt hat. Dann messe ich den pH-Wert. Jetzt kann ich ungefähr einschätzen, wie viel pH-Minus noch in den Pool gegeben werden muss.

Der pH-Wert ist keine feste Größe. Durch das warme Wasser im Whirlpool und durch die Wasserbewegung tendiert er fast immer dazu zu steigen. Salopp gesagt: Je besser der Whirlpool, desto höher der pH-Wert. Sie werden also die ersten 4 bis 6 Wochen in der Regel den pH-Wert immer wieder stark senken müssen. Damit das nicht zu teuer wird, ist es empfehlenswert pH-Minus Granulat zu nehmen. Im Laufe der Zeit steigt der pH-Wert nicht mehr so stark. Sie können dann zu flüssigem pH-Senker wie z.B. "Liquid Spa Down" übergehen. Es ist leichter zu dosieren und muss nicht aufgelöst werden.

Jetzt haben Sie den pH-Wert eingestellt. Sie sollten nach ein paar Stunden die Filter herausnehmen und die Ersatzfilter einsetzen. Dies kann nötig sein, da die durch das "Metal Gon" verklumpten Metalle sich jetzt in den Filtern befinden und aus dem Pool entfernt werden müssen.

Filter
Die Filter sollten nach einem Jahr gegen neue Filter ausgetauscht werden. Dann ist das Filterflies aufgebraucht und nicht mehr in der Lage, den mikroskopisch feinen Schmutz richtig auszufiltern. Wenn Sie die Filter im Wechsel betreiben, sollten Sie alle Filter nach 2 Jahren austauschen.

Die Filter sollen bei einem Doppelfiltersystem alle 4 Wochen gereinigt werden. Bei einem Einzelfiltersystem müssen Sie den Filter alle 2 Wochen reinigen. Diese Zeiten können je nach Wasserbenutzung und Wasserverschmutzung variieren.

Für die Filterreinigung stellen Sie die Filter in einen Kunststoffbehälter mit Deckel. Geben Sie die 1/3 der Flasche "Cartridge Filter Clean" in den Behälter und füllen Sie den Behälter mit Wasser auf, bis die Filter komplett überdeckt sind. Lassen Sie die Filter für eine Nacht in diesem Behälter. Sie können sie auch länger darin lassen. Dann nehmen Sie die Filter heraus und spülen sie sehr gründlich mit der Druckdüse vom Gartenschlauch aus. Es darf kein Schaum mehr aus dem Filter herauslaufen. Danach müssen die Filter an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Wenn Sie richtig gründlich sein wollen, können Sie die Filter danach noch über Nacht in einer Chlorlösung lagern. Das tötet alle Bakterien ab und verhindert, dass die Filter muffig werden.
Falls die Reinigungslösung nicht zu schmutzig ist können Sie sie ein zweites Mal benutzen.

Eine Reinigung der Filter in der Geschirrspülmaschine kann ich nicht empfehlen. Zum einen werden die Filter nicht gründlich genug gereinigt und zum andern besteht die Gefahr das Klarspüler im Filter verbleibt. Und das gibt bei der nächsten Benutzung eine tolle Schaumparty.

Die Filter sollten immer sauber sein. Ansonsten werden sie schnell zu einer Brutstätte für Bakterien und könnten sogar die Ursache für Verschmutzung und Schaumbildung werden.

Gratuliere. Sie haben jetzt die Wasserpflege für die Erstbefüllung erfolgreich durchgeführt.

Die Pflege nach der Benutzung

Es gibt nur 2 Sachen, die gemacht werden müssen. Es muss Chlor hinzu gegeben werden und es muss der pH-Wert eingestellt werden.
Nachdem Sie den Whirlpool benutzt haben, lösen Sie 2 bis 3 Teelöffel Chlor pro Person in einem Behälter auf. (Wenn 3 Personen im Whirlpool waren, dann nehmen Sie 6 bis 9 Teelöffel) Schalten Sie die Pumpen ein und gießen Sie das Chlor in die Mitte des Whirlpools. Lassen Sie die Pumpen noch 2 bis 3 Minuten laufen.
Danach messen Sie den pH-Wert. Stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 bis 7,8 ein. Die Menge des Chlors kann variieren. Um sicher zu sein, dass Sie die richtige Menge Chlor genommen haben, sollten Sie ca. 12 Stunden nach der Chlorierung den Chlorgehalt mit einem Teststreifen messen. Wenn Sie dann einen Chlorgehalt von ca. 1 ppm haben, war die Chlormenge richtig dosiert. Bei einem Whirlpool ohne 24-Stunden-Filterung und / oder ohne Ozonator muss der Chlorgehalt bei ca. 3 ppm liegen.

Chlor hat im warmen Wasser eines Whirlpools nur eine kurze Wirkzeit. Je wärmer das Wasser ist und je stärker es verschmutzt ist, desto schneller baut sich das Chlor ab. Das ist ein Fluch und ein Segen zugleich. Der Fluch: Sie können eigentlich keine Dauerchlorierung wie in einem Swimmingpool erreichen. Der Chlorwert wird kurz nach der Chlorierung 10 ppm oder mehr haben. Nach 14 bis 16 Stunden wird er aber bei 0 ppm sein. Bei einem Wert von 3 bis 5 ppm können Sie sicher sein, das keine Bakterien überleben und das Wasser gründlich desinfiziert ist.
Der Segen: Wenn Sie den Whirlpool nach der Benutzung chlorieren und ihn am nächsten Tag benutzen, haben Sie ein chlorfreies Wasser. (Ein Chlorgehalt unter 1 ppm ist nicht zu riechen)

Wenn Sie den Whirlpool nicht benutzen und ihn nach der letzten Benutzung ausreichend chloriert haben, dann übernimmt die 24-Stunden-Filterung mit Ozon die Desinfizierung. Sie sollten organisches Chlor in Tablettenform in den Pool tun. Sie verhindern ein Vermehren der Bakterien. Sie können also beruhigt in den Urlaub fahren. Wenn Sie wiederkommen, werden Sie ein klares, frisches und geruchsfreies Wasser in Ihrem Whirlpool vorfinden.

Nach der Chlorierung muss der ph-Wert des Wassers auf 7,2 bis 7,8 ppm eingestellt werden, da ansonsten das Chlor nicht richtig funktioniert. Die pH-Einstellung muss immer nach der Chlorierung durchgeführt werden, da auch das Chlor den pH-Wert verändert.

Jetzt kommen einige Erklärungen und Produktbeschreibungen für weitere nützliche Produkte.

"pH-Minus Granulat"
Mit "pH-Minus Granulat" senken Sie den pH-Wert. Es muss unbedingt vor Zugabe in einem Becher Wasser aufgelöst werden, da es ansonsten den Whirlpool beschädigen kann. Die zu nehmende Menge müssen Sie individuell durch Ausprobieren ermitteln. "pH-Minus Granulat" ist sehr günstig und sollte am Anfang benutzt werden, da Sie erfahrungsgemäß größere Mengen verwenden müssen.

"Liquid Spa Down"
Mit "Liquid Spa Down" senken Sie auch den pH-Wert. Es hat den Vorteil, das es nicht aufgelöst werden muss. Sie können es besser dosieren. Der Nachteil: Es ist teurer als Granulat.

"pH-Plus Granulat"
Mit "pH-Plus Granulat" heben Sie den pH-Wert des Wassers. Es kann direkt in das Wasser gegeben werden.

"Liquid Spa Up"
Mit "Liquid Spa Up" heben Sie den pH-Wert des Wassers. Es lässt sich leichter dosieren als Granulat.

pH-Wert Schwankungen und "pH Balance Plus"
Gerade nach einer Neubefüllung tendiert der pH-Wert dazu, stark zu schwanken oder stark zu steigen. Sie wären nicht der Erste, der am Verzweifeln ist. Der Grund für diese Schwankungen liegt im TA-Wert. (Total Alkalinity) "pH Balance Plus" unterdrückt diese Schwankungen. Es hält von Füllung bis zur Neubefüllung. Achten Sie vor der Verwendung von "pH Balance Plus" auf die Wasserhärte. Nicht verwenden bei einer Wasserhärte von 200 ppm.

  • Anwendung: Stellen Sie den pH-Wert auf 7,2 bis 7,8 ppm ein.
  • Geben Sie die ganze Dose in den Whirlpool.
  • Schalten Sie die Pumpen ein und lassen Sie sie 15 Minuten laufen. Das Wasser kann sich vorübergehend eintrüben. Das geht aber wieder weg, sobald sich das "pH Balance Plus" restlos aufgelöst hat.
  • Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 bei einer Neubefüllung des Whirlpool.


Wasserhärte und "Calcium Booster"


Weiches Wasser ist in einem Whirlpool sehr ungünstig. Es fördert die Korrosion an Metallteilen. Das Wasser schäumt sehr leicht und es lässt sich schlechter desinfizieren. Die ideale Wasserhärte liegt zwischen 250 und 400 ppm. Es ist die Kalziumhärte gemeint. Die Wasserhärte können Sie bei den Wasserwerken erfragen oder mit speziellen Teststreifen messen.
Um die Wasserhärte zu erhöhen können Sie "Calcium Booster" verwenden. (2 Esslöffel "Calcium Booster" erhöhen die Wasserhärte in 1.900 Litern um 7 ppm)

  • Anwendung: Bestimmen Sie die Menge an "Calcium Booster" die Sie hinzufügen müssen.
  • Stellen Sie die Jetpumpen an.
  • Gießen Sie den "Calcium Booster" in das Wasser.
  • Lassen Sie die Jetpumpen 1 bis 2 Stunden laufen.
  • Testen Sie die Wasserhärte erneut und wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 1 bis 4.


Sie müssen die Wasserhärte neu justieren, wenn Sie Wasser nachfüllen.

Verkalkung und "Defender"

Da sich im Wasser Mineralien befinden und diese Mineralien (z.B. Kalzium) die sehr ungezogene Eigenschaft haben, sich auf allen möglichen Sachen abzusetzen, muss man dagegen etwas unternehmen. Eine Kalkschicht auf der Heizung oder anderen technischen Teilen kann die Lebensdauer dieser Teile drastisch reduzieren. Und eine Kalkschicht auf der Oberfläche des Whirlpools macht ihn schnell unansehnlich und schwer zu reinigen. (Ein zu hoher pH-Wert des Wassers begünstigt dieses Ausfallen des Kalks.)
Außerdem steigt der Mineraliengehalt des Wassers an. Wasser aus dem Whirlpool verdampft. Die Mineralien verdampfen nicht. Wenn Sie dann frisches Wasser nachfüllen, erhöhen Sie den Mineralienanteil im Wasser.
"Defender" besteht aus organischen Polymeren und wandelt den Kalk in eine cremige kreidige Masse um. Diese Masse kann von den Filtern sehr gut aufgenommen werden. Sie können mit "Defender" ein Verkalken verhindern und auch schon verkalkte Oberflächen wieder kalkfrei bekommen.

Anwendung:

Menge: 3 Esslöffel "Defender"

  • Geben Sie die erforderliche Menge in das Wasser.
  • Lassen Sie die Pumpen für 10 Minuten laufen.


Defender sollte 1-mal wöchentlich verwendet werden.

"Renew" und Schock-Desinfektion


Wenn Sie regelmäßig Ihren Whirlpool mit Chlor desinfizieren, verbindet sich das Chlor mit Schmutz und Bakterien. Es bildet sich daraus ein Abfallprodukt. Dieses Abfallprodukt wird Chloramin oder auch gebundenes Chlor genannt. Diese Chloramine sind für gerötete Augen und den typischen Chlorgeruch verantwortlich. Je mehr gebundenes Chlor sich im Wasser aufbaut, desto weniger kann das neue Chlor (freies Chlor), welches Sie zum Desinfizieren dazu geben, wirken. Sie müssen also diese Chloramine beseitigen. Dies kann mit einer Schock-Chlorierung erfolgen. Bei einer Schock-Chlorierung geben Sie die 5-fache Menge Chlor in das Wasser als Sie sonst hinein tun. (Wenn Sie regelmäßig 4 Teelöffel nach der Benutzung in das Wasser geben, wären das bei einer Schock-Chlorierung 20 Teelöffel.) Die Chloramine sind dann oxidiert und beseitigt. Aber ein Benutzen des Whirlpools wäre für die nächsten 2 bis 3 Tage nicht mehr zu empfehlen. Um dies zu umgehen gibt es die "Renew" Schockdesinfizierung. "Renew" oxidiert die Chloramine und Sie können Ihren Whirlpool sofort wieder benutzen.

Anwendung:

  • Stellen Sie die Jetpumpen an.
  • Geben Sie 6 Esslöffel in den Pool.
  • Lassen Sie die Jetpumpen bei geöffneter Abdeckung 15 Minuten laufen.


Die "Renew" Schockbehandlung sollte einmal pro Woche durchgeführt werden.

Öle, Lotions, Körperfette

Im warmen Wasser des Whirlpools öffnen sich die Hautporen. Durch die Verwirbelung des Wassers und die Massage wird die Lymphdrainage der Haut angeregt. Die Haut fängt an tiefliegenden Schmutz, Fette, Öle und Lotions auszustoßen. Das ist gut für Ihre Haut und schlecht für den Whirlpool. Diese Verschmutzungen können von Chlor nur sehr schlecht vernichtet werden. Deshalb sollten Sie wenn möglich vor der Benutzung des Whirlpools duschen und beim Duschen keine rückfettenden Seifen oder Cremeshampoos verwenden.
Da diese natürlichen Fette vom Chlor nur schlecht entfernt werden, sollten Sie den Schwamm "Dirty Duck" verwenden. Dieser Schwamm saugt die Öle auf. Er kann ausgewaschen und wieder verwendet werden. Sehr gut eignet sich auch "Spa Bright & Clear" um Öle zu verklumpen. Dann können sie gut ausgefiltert werden.


Kleinste Schmutzpartikel und "Bright & Clear"


Immer wieder sammeln sich im Wasser mikroskopisch kleine Schmutzpartikel an und machen das Wasser trübe. Diese Partikel sind so klein, das die Filter sie nicht ausfiltern können. Mit "Bright & Clear" werden diese Partikel verklumpt und die Filter können sie schnell ausfiltern.
Nach dem Sie "Bright & Clear" in den Whirlpool gegeben haben, werden Sie ein starkes Schäumen beobachten. Daran können Sie sehen, das das "Bright & Clear" wirkt. Dieser Schaum sind die verklumpten Kleinstpartikel.

Anwendung:
Menge: 4 Esslöffel
Tipp: Wenn Freunde Ihren Whirlpool benutzt haben (Kann es überhaupt so gute Freunde geben?), und das Wasser ist nicht mehr ganz sauber, dann geben Sie "Bright & Clear" hinzu und lassen das Wasser eine kleine Weile filtern. In kürzester Zeit ist Ihr Wasser wieder klar.

Schaum und "Foam Down"


Falls Ihr Whirlpool stark schäumt, können Sie "Foam Down" verwenden. "Foam Down" hilft Ihnen, den Schaum kurzfristig zu entfernen. Die Ursache für den Schaum liegt in anderen Gründen. Zu weiches Wasser und / oder zu schmutziges Wasser. "Foam Down" sollte keine Dauerlösung sein.

Anwendung:
Schütteln Sie die Flasche bevor Sie "Foam Down" in das Wasser geben. Geben Sie nur kleine Mengen in das Wasser, bis der Schaum verschwunden ist.

Tipp: Es gibt verschiedene Arten von Schaum. Wenn der Schaum sich sofort auflöst, wenn Sie ihn in die Hand nehmen, dann ist es nur Luft die über die Düsen in das Wasser gelangt ist. Dafür benötigt man keine Mittel. Dieser Schaum ist normal. Wenn sich der Schaum nicht oder sehr langsam auflöst, wenn Sie ihn in die Hand nehmen, dann stimmt die Wasserqualität nicht. Wenn der Schaum auf der Oberfläche verfärbt ist, handelt es sich um Schmutz im Wasser. Sie sollten die Chlormenge erhöhen.

Öle und "Dirty Duck"


"Dirty Duck" ist ein spezieller Schwamm der bis zu 40 mal mehr Öl aufnehmen kann als sein Gewicht ist. "Dirty Duck" wird einfach auf der Wasseroberfläche schwimmen gelassen. Wenn er schmutzig ist, wird er umgedreht. Sie können ihn auswaschen und wieder verwenden. Mit der Verwendung von "Dirty Duck" werden Ölschlieren auf der Whirlpoolwand vermieden. Die Filter werden entlastet und das Wasser bleibt klar. Es reduziert sich auch die Menge an Chlor.

Isolierabdeckung und "Cover Care & Conditioner"
"Cover Care & Conditioner" schützt Ihre Isolierabdeckung vor Wettereinflüssen und UV-Strahlung. Es bildet eine schützende Schicht, an dem Wasser und Schmutz abperlt.

Anwendung:

  • Vor Benutzung die Flasche schütteln.
  • Tragen Sie "Cover Care & Conditioner" auf die Oberfläche der Isolierabdeckung auf.
  • Lassen Sie es 15 Minuten einwirken.
  • Wischen Sie überschüssiges "Cover Care & Conditioner" weg.


Tipp: Bei einer neuen Isolierabdeckung tragen Sie es bitte zweimal auf, damit die Abdeckung gut imprägniert wird. Ansonsten wiederholen Sie die Anwendung alle 4 Wochen.

Wichtig:
"Cover Care & Conditioner" ist nur für die Wetterseite der Abdeckung vorgesehen. Die Unterseite müssen Sie alle 4 Wochen mit Sagrotan desinfizieren und danach mit "Citrabright" reinigen. Dies verhindert eine Vermehrung von Bakterien, die sich auf der warmen, feuchten Unterseite sehr wohl fühlen. Wenn das Wasser klar und geruchsfrei ist und trotzdem ein muffiger Geruch zu bemerken ist, dann liegt das an der Unterseite der Isolierabdeckung.

Allgemeine Reinigung und "Citrabright"


Verbannen Sie alle Haushaltsreinigungsmittel aus der Nähe des Whirlpools. Ein Tropfen handelsüblicher Reinigungsmittel im Wasser wird Ihnen die tollste Schaumparty aller Zeiten liefern. Ihre Kinder werden begeistert sein und Sie werden komplett verzweifeln. Selbst nach einem Wasserwechsel werden Sie den Schaum nicht los, da er immer noch im System und in den Rohrleitungen sitzt. Nehmen Sie für alle Reinigungen nur "Citrabright". Dieses Mittel wirkt mit der natürlichen Reinigungswirkung der Zitrone und ist stark schaumreduziert. Es wurde speziell für Whirlpools entwickelt und löst selbst dicken hartnäckigen Schmutz leicht auf. Sprühen Sie etwas "Citrabright" entweder direkt auf die zu reinigende Fläche oder auf ein leicht feuchtes Mikrofasertuch.
Wenn Sie doch zuviel "Citrabright" verwendet haben und der Pool leicht schäumt, dann bekommen Sie diesen Schaum sehr schnell mit Chlor weg.

Wasserabweisende Oberfläche und "Fast Gloss"


Mit "Fast Gloss" können Sie die Oberfläche Ihres Whirlpools wasserabweisend machen. Außerdem bekommt Ihr Whirlpool eine glänzende Oberfläche. Das erleichtert die Reinigung ungemein. Das Wasser perlt von der Oberfläche ab. "Fast Gloss" ist UV-beständig, dauerhaft und wird nicht durch Chemikalien beeinflusst.

Anwendung:

  • Schütteln Sie die Flasche vor Benutzung.
  • Reinigen und Trocknen Sie die zu behandelnde Oberfläche.
  • Tragen Sie "Fast Gloss" mit einem trockenen Tuch auf.
  • Polieren Sie es mit kreisenden Bewegungen ein.
  • Lassen Sie es 10 bis 15 Minuten trocknen.
  • Wischen Sie überschüssiges "Fast Gloss" mit einem trockenen Tuch weg.
  • Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 wenn der Glanz nicht durchgehend ist.



Aromatherapie


Der Sinn der Aromatherapie besteht darin, auch die Geruchssinne zu stimulieren. Geben Sie ein bis zwei Spritzer in das Wasser. Die Aromatherapie ist sehr intensiv.
Sie ist schaumreduziert und verstopft nicht die Filter.

Allgemeine Tipps für den Umgang mit Chemikalien

  • Geben Sie niemals mehrere Chemikalien gleichzeitig in den Whirlpool
  • Lagern Sie die Chemikalien trocken und warm
  • Lagern Sie die Chemikalien immer so, das sie nicht in Kinderhände gelangen können
  • Schalten Sie immer alle Pumpen an wenn Sie Chemikalien in den Whirlpool geben
  • Lassen Sie die Isolierabdeckung offen, solange Sie Chemikalien hinzu geben
  • Lösen Sie Chlorgranulat und pH-Minus Granulat immer vor Zugabe auf


Allgemeine Tipps für die Benutzung des Whirlpool

  • Duschen Sie vor Benutzung des Whirlpools. Benutzen Sie dabei keine rückfettenden Seifen oder Creme Shampoos
  • Gehen Sie nicht in den Whirlpool wenn Sie Sonnencreme aufgetragen haben.
  • Gehen Sie nicht verschwitzt in den Whirlpool
  • Wenn Sie Badesachen im Whirlpool benutzen, dann waschen Sie sie nicht in der Waschmaschine. Waschen Sie diese Sachen separat ohne Waschmittel. (verhindert Schaumbildung durch Waschmittelrückstände)
  • Achten Sie darauf, dass kein Sand in den Whirlpool gerät. Durch Sand werden die Düsen zerstört. (Bei einem Kunden von uns hatte der Enkel in der Badehosentasche viel Sand von der Ostsee mitgebracht - Alle Düsen mussten ausgewechselt werden)


Es gibt natürlich auch noch andere Methoden, die Wasserpflege durchzuführen. Wir haben mit dieser Methode aber sehr gute Erfahrung gesammelt.

Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem Whirlpool.

Ihr Aqua Whirlpools Team


19
Sep 10

Starkes Schäumen kann verschiedene Gründe haben:

1.) Im Wasser befinden sich Öle, Kosmetika, Sonnen Creme, Seife oder Rückstände von Shampoo

Lösung:

    * Vor dem Whirlpoolbad abduschen
    * Keine rückfettenden Shampoos, Seifen oder Lotions verwenden
    * Vor dem Whirlpoolbad nicht eincremen
    * Schockbehandlung des Wassers vornehmen

Diese Zusätze können Sie verwenden um mit einer Schockchlorierung die Öle, Kosmetika, Sonnen Creme, Seife oder Rückstände von Shampoo zu entfernen:

    * Schock Sauerstoffpulver
    * Anorganisches Chlor-Schockpulver
    * Renew - chlorfreie Schock Desinfektion
    * Biostream ZERO - chlorfreie Desinfektion

2.) Der pH-Wert ist zu hoch (über 7,8)

Lösung: Senken Sie den pH-Wert.

3.) Die Gesamthärte des Wassers ist nicht hoch genug. Das können Sie daran erkennen, das sich der Schaum nach Abschalten der Pumpen sofort  auflöst.

Lösung: Messen Sie die Wasserhärte mit Teststreifen und erhöhen Sie die Wasserhärte.

    * Leisure Time 4-fach Teststreifen
    * HTH 6-fach Teststreifen
    * Calcium Booster zum Erhöhen der Wasserhärte


4.) Es befindet sich zu wenig Desinfektionsmittel im Wasser.

Lösung: Erhöhen Sie die Menge des Desinfektionsmittel. Führen Sie eventuell für eine schnelle Lösung eine Schock Desinfektion durch.

5) Die Filter wurden nach der Reinigung nicht gründlich genug ausgespült.

Lösung: Filter gründlicher ausspülen oder zusätzlich noch eine Nacht in eine Chlorlösung einlegen.

6) Es können sich Reste von Waschmitteln aus Badeanzügen im Wasser befinden.

Waschen Sie die Badeanzüge für den Whirlpool immer mit der Hand, damit sich kein Waschmittel mehr in den Sachen befindet.


Sollte sich der Schaum sofort nach dem Stoppen der Pumpen auflösen, brauchen Sie nichts unternehmen. Es handelt sich in diesem Fall nur um Luft, welche durch die Pumpen in das Wasser gemischt wurde.

03
Sep 10

Im Gegensatz zu Chlor, Aktivsauerstoff oder Brom hat SpaBalancer keine oxidierende Wirkung.
Bei einer Oxidation gibt ein Stoff (z.B. Bakterien, Schmutz etc.) ein Elektron ab. Ein anderer Stoff (z.B. Chlor) nimmt das Elektron auf. Durch die Elektronenabgabe wird der Stoff sozusagen vernichtet und umgewandelt. Dadurch werden Filter bei genügender Zugabe von Chlor etc. schon bei der Benutzung ständig gereinigt.
Dieser Effekt findet bei der Benutzung von SpaBalancer nicht statt. Da SpaBalancer Stoffe einkapselt und die Vermehrung von Bakterien und Keimen verhindert, werden die Filter viel stärker belastet und nicht während der Benutzung teilweise gereinigt, wie das bei Chlor, Aktivsauerstoff und Brom der Fall ist. Daher ist eine gründliche, richtige und regelmäßige Reinigung der Whirlpoolfilter sehr wichtig. Die meisten Anwendungsprobleme bei SpaBalancer werden durch unsaubere Filter und/oder ungenügende Filterung verursacht.

Wie oft sollte der Filter im Whirlpool gewechselt oder gereinigt werden?

Bei der Neubefüllung des Whirlpools kann es in den ersten zwei Wochen zu einer erhöhten Belastung des Whirlpoolfilters kommen. Das liegt daran dass SpaBalancer das Wasser umwandelt und auch teilweise das Kalzium im Wasser umwandelt und ausscheidet. Daher sollten die Filter täglich kontrolliert und fall sie schmutzig sind mit einem Wasserstrahl gereinigt werden. Die tägliche Kontrolle entfällt, wenn die Filter sauber sind.

Dann empfehle ich eine Filterreinigung alle zwei Wochen. Wobei dieser Wert sehr stark abweichen kann. Wenn Sie z.B. einen Whirlpool mit  drei oder fünf Filtern haben, dann können die Reinigungsintervalle länger sein.
Auch spielt die Belastung des Whirlpools eine große Rolle. Wie viele Personen gehen in den Whirlpool? Wie oft wird der Whirlpool genutzt?  Sind es immer verschiedene oder immer die gleichen Leute? (Durch das Bad im Whirlpool werden die Hautporen geöffnet. Das wirbelnde Wasser löst das Talkum aus der Haut. Das Lymphsystem fängt durch die Stimulation an zu arbeiten und die Haut entgiftet regelrecht. Dadurch ist die Belastung des Wassers im Whirlpool bei Erstbenutzern extrem hoch. Wer mehrmals in der Woche in den Whirlpool geht hat eine sehr saubere Haut und belastet das Wasser im Whirlpool sehr wenig)
Auch technische Desinfektionsmittel spielen eine Rolle: Hat der Whirlpool eine UV-Desinfektion oder eine Ozon-Desinfektion?

Sie sehen: Es gibt keine pauschale Regel wie oft die Filter gereinigt werden sollen. Grundsätzlich gilt: Fangen Sie mit einem Reinigungsintervall von zwei Wochen an und verlängern Sie dann diesen Intervall. Wenn das Wasser nicht mehr kristallklar ist haben Sie den maximalen Reinigungsintervall überschritten.

Wie wird ein Whirlpoolfilter richtig gereinigt?

Ich kann hier nur meine Art der Filterreinigung schildern. Sie ist bewährt und funktioniert sehr gut.
Vorweg: Eine richtige Filterreinigung ist sehr wichtig. Wenn die Filter nicht richtig sauber sind, dann funktioniert SpaBalancer nicht richtig.  

Ein Filter besteht aus einem speziellen Filterflies. In den mikroskopisch kleinen Härchen dieses Flieses verfangen sich die Schmutzstoffe und bleiben dort hängen. Wenn die Filter nicht richtig gereinigt werden, kann es zum Beispiel dazu führen, dass Öle und Lotions das Filterflies verkleben und es somit keinen Schmutz mehr halten kann. Das Wasser geht zwar noch durch die Filter, aber die Schmutzteilchen bleiben nicht mehr hängen.

Um Öle und Lotions zu entfernen, wird der Filter eine Nacht in eine spezielle Filterreinigerlösung gelegt. Es gibt dort verschiedene Anbieter und Reinigungslösungen. Dieser Filterreiniger kann Öle und Lotions auflösen. Dann wird der Filter gründlich ausgespült. Nutzen Sie dafür einen speziellen Filterreinigungskopf für Ihren Gartenschlauch. Es geht einfach besser, gründlicher und schneller.
Danach legen Sie den Filter für eine Nacht in eine Chlorlösung (1 Esslöffel anorganisches Calcium-Hypochlorit auf 10 Liter) Das Chlor oxidiert sämtliche Reststoffe wie z.B. ausgeschiedenes Kalzium welches Ihre Filter bräunlich verfärbt und für einen modrigen Geruch sorgen kann. Durch das Chlor wird der Filter auch wieder weiß. Nach einer Nacht nehmen Sie den Filter aus der Lösung und spülen ihn gründlich aus. Dann stellen Sie den Filter an einen trockenen Ort.

Spätestens nach zwei Jahren sollten Sie die Filter komplett auswechseln und neue Filter kaufen. Besser wäre allerdings schon nach einem Jahr. (Jetzt hat mir unser Verkaufsleiter gerade die Pistole auf den Kopf gerichtet). Mit einem kleinen Trick können Sie kontrollieren, ob ihre Filter in Ordnung sind und die Filterlaufzeit ausreichend ist. Warten Sie bis es dunkel ist. Schalten Sie die Whirlpoolbeleuchtung an und schauen Sie von oben auf die Lampe. Wenn Sie viele Schwebeteilchen im Wasser schwimmen sehen, dann ist die Filterung des Whirlpools mangelhaft.

Wie lange sollte der Whirlpool gefiltert werden?

Bei normaler Benutzung (2 Personen 4 bis 5-mal die Woche) empfehle ich eine Filterlaufzeit von 6 bis 8 Stunden am Tag. Das kann natürlich variieren. Siehe oben. Wenn Sie im Urlaub sind oder den Whirlpool nicht benutzen, können Sie die Filterlaufzeit natürlich reduzieren. Ich würde aber nicht unter 3 Stunden pro Tag gehen, da dann das SpaBalancer nicht mehr richtig arbeiten kann.

01
Sep 10

Hallo!

Was genau ersetzt SpaBalancer? Ich hab ihn nun in meinem Whirlpool eingesetzt, aber der PH wert ist bei mir immer noch zu hoch, deshalb hab ich ihm mit dem pH Senker Granulat gesenkt. Weil wenn bei mir pH zu hoch ist, setzt sich Kalk ab in der Wanne und das spürt man dann, wie Kreide.
D.h. Spa Balancer regelt nicht den PH wert, sondern ist nur als Ersatz für das Chlor gedacht oder?

Sie werden nach einer gewissen Zeit (ca.4-6 Wochen) nur noch SpaBalancer benötigen. In der Anfangszeit kann es zu stark steigenden pH-Werten kommen.

Der pH-Wert zeigt an wie sauer oder basisch ein Wasser ist. Dies passiert durch die Menge an Wasserstoff-Ionen die sich im Wasser befinden. Ein pH-Wert unter 7 wird als sauer angesehen. Ein pH-Wert über 7,8 wird als basisch eingestuft.

Wenn ein Whirlpool mit frischem Wasser gefüllt wird ist der pH-Wert noch neutral. Durch die Erwärmung des Wassers und die Verwirbelung ändert sich die Menge der Wasserstoff-Ionen. Dadurch steigt der pH-Wert stark an.  
Nach ein paar Wochen normalisiert sich  die Menge an Wasserstoff-Ionen wieder und der pH-Wert hört auf, ständig zu steigen.

Bei der Verwendung von SpaBalancer wird sich der pH-Wert im Laufe der Zeit bei 6,8 einpendeln.

Was ist bei hohen pH-Werten problematisch?

1)    Bei sehr hohen pH-Werten (8,5 bis 9,0) kann Kalzium ausfallen. Bei normalem Wasser ist das dann wie Wasserstein in einem Wasserkessel. Er setzt sich überall ab und kann dadurch auch die Technik beschädigen. Bei der Verwendung von SpaBalancer ändert das Kalzium seine Molekularstruktur. Es setzt sich als Pulver oder kreideähnlicher Substanz ab. Dadurch kann es die Technik des Whirlpools nicht schädigen und lässt sich auch relativ leicht wieder entfernen.
2)    Hohe pH-Werte können den Säureschutzmantel der Haut schädigen. Die Haut hat einen pH-Wert von 5,5. Es fühlt sich dann an, als ob Nadeln auf die Haut geschossen werden. Das Wasser im Whirlpool "zwickt". SpaBalancer macht das Wasser sehr weich und es fühlt sich sehr angenehm auf der Haut an. Dadurch ist das Wasser auch bei hohen pH-Werten verträglicher.
3)    Hohe pH-Werte vermindern bei vielen Desinfektionsmitteln den Wirkungsgrad. Wenn Chlor 100 % Wirksamkeit bei einem pH-Wert von 7,0 hat, dann sinkt diese Wirksamkeit auf 30% bei einem pH-Wert von 8,0. Dadurch ergeben sich häufig Probleme mit der Wasserqualität. SpaBalancer funktioniert bei jedem pH-Wert zu 100 %.

Als Fazit: Es kann am Anfang zu hohen pH-Werten mit Kalkausfall geben. In diesem Fall empfehle ich das Absenken des pH-Wertes durch pH-Minus Granulat. Dabei verschwinden auch die Kalkreste. Nach 4 bis 6 Wochen wird sich das Wasser bei einem pH-Wert von 6,8 einpendeln.
Es macht keinen Sinn kalk-stabilisierende Mittel wie Kalkinex oder Spa Defender etc. einzusetzen. Durch die Fähigkeit des SpaBalancer den Kalk so zu ändern dass er sich nicht als Stein absetzt ist die große Gefahr des Kalks gebannt.
Bei sehr hartem Wasser kann es mehrmals zu einem Kalkausfall kommen. SpaBalancer ist immer bestrebt, das Wasser sehr weich zu machen. Dadurch ist auch sehr angenehm zur Haut. Um den ausgefallenen Kalk zu entfernen würde ich den pH-Wert für ein bis zwei Tage auf 5,5 senken. Dadurch wird das Wasser sauer und der basische Kalk löst sich auf. Außerdem sollte die Filterlaufzeit des Whirlpools erhöht werden.

17
Aug 10

Was ist Biofilm? Und wie kann ich ihn im Whirlpool bekämpfen?

 

Mikroorganismen verschiedenster physiologischer Gruppen leben im Biofilm, einem Lebensraum, den sie sich selbst erschaffen haben, in enger Gemeinschaft.

 

Durch Nährstoffaustausch zwischen den bakteriellen Zellen fördern sie gegenseitig ihr Überleben. Gemeinsam produzieren sie eine Matrix, die vor allem aus sogenannten Exopolymeren Sacchariden besteht, mit der sie selektiv Stoffe aus dem Umgebungswasser anreichern können und anderen, wie zum Beispiel Chlor, eine äußerst effiziente Barriere bauen. So bilden sich oft millimeterdicke mit freiem Auge erkennbare Schichten an Biofilm an den Wänden von Wasserrohren.

 

Mikroorganismen, die sich dort ansiedeln, sind fähig sich in dieser nährstoffreicheren Situation wesentlich wirkungsvoller zu vermehren und sämtlichen üblichen Desinfektionsmitteln zu trotzen, die sonst auf jeden Fall abtöten würden.

 

Dieser Biofilm steht in ständigem Austausch mit dem Umgebungswasser - neue Bakterien siedeln sich an, andere werden wieder ins Wasser abgegeben, auch ganze Biofilm-Fetzen können abgerissen werden und je nach Dimension und Alter Wasserauslässe verstopfen. Pathogene Keime, wie auch Legionella, finden in Biofilmen von Warmwasserleitungen optimale Bedingungen zur Vermehrung vor. 

 

Durch ein ständiges Anwachsen des Biofilmes werden Sie immer mehr Schwierigkeiten bekommen mit Chlor Ihren Whirlpool sauber zu halten. Sie werden also immer mehr Chlor einsetzen müssen um das Wasser sauber zu halten. Das kann zu Chlorallergien führen.

 

Mit diesen Wasserpflegemitteln können Sie den Whirlpool frei von Biofilm halten und alten Biofilm ablösen:

  • SpaBalancer
  • AquaFinesse

 

Mit diesen Mitteln können Sie gelösten Biofilm entfernen

  • anoganisches Calcium-Hypochlorit Granulat

 

Mit diesen Mitteln können Sie Biofilm auflösen und entfernen

  • Biostream Zero
14
Aug 10

Seit einiger Zeit stelle ich einen erhöhten Chlorverbrauch im Whirlpool fest, den ich mir nicht erklären kann?
Es handelt sich um einen Whirlpool Cameo von Sundance mit 1750L Inhalt!

Temp: 35 Grad, PH 7,3

Der Pool baut ca. 1gr Chlor pro Stunde ab??
Ich verwende Mikro Chlor Granulat!

Ist das schlichtweg normal oder steckt irgendwo ein Fehler??

Antwort
 
Ich nehme an, dass Sie diesen erhöhten Chlorverbrauch nicht von Anfang an hatten. Sondern das sich dieser erhöhte Chlorverbrauch erst im Laufe der Zeit entwickelt hat. Das lässt dann auf Biofilm schließen.

Der Biofilm ist eine schleimige durchsichtige Substanz der von Bakterien gebildet wird. Er ist gegen Chlor resistent.
Der Biofilm bietet einen Schutz vor pH-Wert Schwankungen. Er schütz vor Strömungen und vor Bioziden. Außerdem ist der Biofilm in der Lage Nährstoffe anzusaugen und anzureichern. Selbst Chlor kann durch Biofilm aufgenommen und umgewandelt werden. Es dient dann letztendlich als Nahrungsquelle für Keime und Bakterien. Dies erklärt auch den hohen Chlorverbrauch in einigen Whirlpools und Swimmingpools. Das Chlor wird sozusagen aufgefressen und ist ab diesem Stadium unbrauchbar und sogar kontraproduktiv.

Abhilfe kann hier nur noch Chlordioxid schaffen. Chlordioxid gehört zu den höherwertigen Chlorsauerstoffverbindungen und ist ein nach der Trinkwasserverordnung 2001 und DIN EN 12671 zugelassenes Mittel zur Wasserentkeimung.

Es ist stark oxidierend und wesentlich wirksamer als Chlor. Es kann Biofilme abtragen und Bakterien in vorhandenen Biofilmen abtöten.

Im Gegensatz zur Chlorierung werden keine übel riechenden und gesundheitsschädlichen Trihalogenmethane (krebserregend) gebildet.

Das Mittel das Sie einsetzen können ist Biostream ZERO. Führen Sie regelmäßig (alle 2 bis 4 Wochen) eine Behandlung Ihres Whirlpools mit Chlordioxid durch.

Außerdem ist vor einem Wasserwechsel die Reinigung der Rohrleitungen mit einem Mittel wie z.B. JetClean zu empfehlen. Das JetClean löst Ablagerungen in den Rohrleitungen. Wobei das JetClean entgegen der Gebrauchsanweisung ruhig die ganze Nacht im Wasser verbleiben soll, bevor es abgelassen wird. Sie werden sich wundern, was da alles so rauskommt.

07
Aug 10

Im Wasser vom Whirlpool befinden sich kleine Fäden. Was ist das?


Bei diesen kleinen Fäden handelt es sich um Biofilm. Das heißt: Es haben sich Bakterien zum Biofilm zusammen geschlossen. Es sind also Bakterienansammlungen. Sie sollten Ihren Whirlpool jetzt erst mal nicht benutzen.

Das Wasser muss unbedingt sofort einer Schock-Behandlung unterzogen werden. Mit dieser Schock-Behandlung werden die Bakterien abgetötet. Nehmen Sie für die Schockdesinfektion anorganisches Calcium-Hypochloridgranulat.

Danach sollten Sie unbedingt die Wasserpflegemethode die Sie momentan verwenden, überarbeiten und verändern. Bei einer guten Wasserpflege sollte so etwas nicht vorkommen.

04
Aug 10

Es ist ohne Probleme möglich, das Wasser mit Chlor zu desinfizieren, ohne Chlorgeruch im Wasser zu haben. Chlor ist äußerst effektiv und das preiswerteste Desinfektionsmittel.

Diese Methode bezieht sich auf die Desinfektion mit anorganischem Chlor. Dieses Chlor hat keinen Stabilisator wie Cyanursäure. Daher reagiert es sehr schnell. Bei der Desinfektion mit anorganischem Chlor sind einige Punkte zu beachten:

  • Benutzen Sie nur anorganisches Chlorgranulat. Niemals Chlortabletten oder flüssiges Chlor. Das Chlorgranulat sollte schnellöslich und hochdosiert sein.
  • Das Chlor sollte in einem Behälter vor Zugabe aufgelöst werden und dann bei laufenden Pumpen in die Mitte des Whirlpools gegossen werden. Chlor kann in nicht aufgelöster Form Bleichflecken auf der Whirlpool Oberfläche hinterlassen.
  • Chloren Sie immer nach der Benutzung.
  • Nehmen Sie 1,5 bis 2 Teelöffel Chlor pro Person, die den Whirlpool benutzt hat.
  • Falls Sie den Whirlpool ein paar Tage nicht benutzen wollen, erhöhen Sie die Chlormenge ruhig um das 3 bis 5-fache.
  • Falls Ihr Whirlpool nicht über einen funktionierenden Ozonator und eine 24-Stunden-Zirkulation verfügt müssen Sie die angegebenen Mengen erhöhen.



Funktion des Chlor:
Das Chlor oxidiert Schmutz und Bakterien. Ab einem Chlorgehalt von 3 ppm (parts per million) - mit Teststreifen messbar - können Sie sicher sein, das das Wasser sauber ist. Bei diesem Chlorgehalt hat keine noch so gesunde Bakterie eine Überlebenschance.
Chlor baut sich in warmen Wasser ziemlich schnell ab. Wenn Sie also das Wasser chloren ergiebt sich ungefähr folgendes Szenario:

Sie haben kurz nach der Chlorierung ca. 5 ppm Chlorgehalt im Wasser. Nach ca. 7 Stunden ist der Chlorgehalt bei 3 ppm angekommen. Alle Bakterien sind jetzt abgetötet. Das Wasser ist sauber.
Nach ca. 13 Stunden ist der Chlorgehalt bei 1 ppm angekommen. Jetzt können Sie das Chlor nicht mehr riechen und bedenkenlos in den Whirlpool springen.
Da das Chlor jetzt nicht mehr richtig wirkt, übernimmt die Grunddesinfektion jetzt das Ozon in Verbindung mit der 24-Stunden-Filterung.

Der wichtigste Wert, damit Chlor funktioniert ist der pH-Wert des Wassers. Er sollte bei 7,2 bis 7,4 liegen. Sie können ihn mit unserem pH-Messer sehr genau messen.
Chlor hat bei einem pH-Wert von 8 nur noch 30 % der Wirksamkeit welches es bei einem pH-Wert von 7 haben würde. Was das bedeutet können Sie hier sehen:

Der pH-Wert beträgt hier 8,2. Bei der normalen Chlormenge würde das Chlor nicht richtig funktionieren. Ich habe das mit einer Chlormenge von unter 3,0 ppm dargestellt. Außerdem ist das Chlor sehr schnell aufgebraucht. Die Folge: Sie haben zwar chloriert aber das Chlor ist wirkungslos und die Bakterien gedeihen.

Wenn Sie vor der Benutzung nicht duschen oder sehr viel Öle, Lotions etc. in den Pool gebracht werden, ergiebt sich ein anderes Problem. Der Whirlpool ist sehr verschmutzt. Das Chlor baut sich jetzt viel schneller ab, und es verbleiben zu viele Bakterien im Wasser.

Messen Sie in diesem Fall 12 Stunden nach der Chlorierung den Chlorgehalt. Wenn er 0 beträgt, haben Sie zu wenig Chlor in den Whirlpool getan. Erhöhen Sie die Chlormenge so lange, bis Sie 1,0 ppm nach 12 Stunden messen. Bei 1,0 ppm nach 12 Stunden können Sie sicher sein, daß das Wasser sauber und klar ist. Es werden sich keine Bakterien weiter vermehren, da das Ozon die weitere Vermehrung der Restbakterien unterdrücken.
Das Wasser ist geruchsfrei und praktisch chlorfrei.

 

Zusammenfassung

  • Nur anorganisches Calciumhypochlorid Granulat 70% verwenden
  • Nach der Benutzung chloren
  • Pro Person die im Whirlpool war 1,5 bis 2 Teelöffel Chlor in das Wasser geben
  • Nach der Chlorierung den pH-Wert auf 7,2 bis 7,6 einstellen

 

Einschränkung

Diese Methode ist nur für relativ weiches Wasser geeignet. Das Calciumhypochloritgranulat härtet das Wasser auf. Das liegt an dem Calciumanteil im Chlor.

01
Aug 10

Ich möchte jetzt SpaBalancer ausprobieren. Ist es zu empfehlen, das Wasser (4 Monate alt) zu wechseln?

Wenn das Wasser in Ihrem Außenwhirlpool 4 Monate alt ist, sollten Sie es auf jeden Fall wechseln. Die Gründe sind folgende:

1) SpaBalancer erhält Ihr Wasser "lebendig". Bei einer 4-moantigen Behandlung mit Chlor, Brom oder Aktivsauerstoff ist Ihr Wasser im Außenwhirlpool "tot". Normalerweise sollte das Wasser bei diesen Desinfektionsmitteln auf jeden Fall nach 4 Monaten ausgetauscht werden.
2) Da bei der Reaktion mit anderen Bestandteilen des Wassers auch unerwünschte und teilweise giftige oder krebserregende Stoffe, etwa Trihalogenmethane, entstehen können, sollte ein chloriertes Wasser regelmäßig ausgetauscht werden.


Bevor Sie das Wasser ablassen, bietet es sich an, die Rohrleitungen des Außenwhirlpools mit einem speziellen Reiniger wie z.B. JetClean zu reinigen. Schütten Sie den Inhalt der Flasche JetClean in das Wasser des Außenwhirlpools. Lassen Sie alle Pumpen für 15 Minuten laufen, damit sich das Mittel gut verteilt. Lassen Sie JetClean eine Nacht wirken. Am nächsten Tag schalten Sie alle Pumpen für 15 Minuten an. Danach lassen Sie das Wasser ab. Das JetClean löst alle Verkrustungen, Schmutzablagerungen und Biofilm in den Rohrleitungen Ihres Aussenwhirlpools.

01
Aug 10

Hallo, habe den neuen Mikrofilter F1033 von Ihnen eingebaut und frage mich, woran ich sehe, dass er funktioniert. Kann man die einzelnen Schichten ablösen, oder wie wird dieser Filter gereinigt?

Ob der Filter funktioniert können Sie mit einem kleinen Trick herausfinden. Schalten Sie das Licht von ihrem Whirlpool an (Wenn es draußen dunkel ist). Schauen Sie dann von oben in das Licht hinein. Das Wasser muss klar sein und es dürfen sich nur ganz wenige Schwebstoffe im Wasser befinden. Wenn das gegeben ist, dann funktioniert der Filter einwandfrei.

Die einzelnen Schichten des Filters kann man nicht ablösen. Es handelt sich um einen homogenen Mikroschwamm.

Zur Reinigung legen Sie den Filter eine Nacht in eine Filterreinigungslösung ein. Spülen Sie den Filter dann mit einem Wasserstrahl gründlich aus. Wenn Sie eine chlorfreie Desinfektion wie. z.B SpaBalancer oder AquaFinesse benutzen, dann empfehle ich Ihnen den Filter noch eine Nacht in eine Chlorlösung einzulegen. (1 Esslöffel anorganisches Schockchlor für die Füllung in der der Filter liegt) Am nächsten Tag den Filter gründlich ausspülen und danach zum Trocknen an einen warmen Platz stellen.
Der Filterreiniger entfernt die ganzen Fette und Öle. Das Chlor entfernt die anderen Reststoffe wie z.B. Kalzium.
Der Mikroschwammfilter sollte nach drei bis spätestens 4 Monaten in Benutzung weggeworfen werden. Er reinigt das Wasser besser als ein Mikrofliesfilter, lässt sich aber nicht so gründlich sauber machen.

30
Jul 10

Reines Chlor würde sich sehr schnell abbauen. Es würde sofort mit Schmutz, Bakterien etc. reagieren. Um das zu verhindern, wird dem Chlor Cyanursäure als Stabilisator beigegeben. Es schützt das Chlor gegen schnellen Verfall durch UV-Strahlen und gegen zu schnelle Reaktionen mit Bakterien und Verschmutzungen.

Dieses Chlor mit Cyanursäure nennt man auch stabilisiertes Chlor oder organisches Chlor. Es wird vornehmlich verwendet um eine gleichmäßige Chlorierung des Wassers zu erreichen.

Bei der Benutzung von organischem Chlor tritt jedoch der Effekt der Überstabilisierung auf. Bei ständiger Benutzung von organischem Chlor baut sich das Chlor permanent ab, der Cyanursäureanteil baut sich aber nicht ab und steigt im Wasser. Dadurch wird das freie Chlor blockiert und kann nicht mehr wirken. Das Wasser kann sich grünlich verfärben und "umkippen".


Bei höheren Konzentrationen der Cyanursäure im Whirlpoolwasser (ab etwa 40 ppm oder mg/l) muss die Dosierung von chlorbasierten Desinfektionsmitteln erhöht werden, um eine gleichbleibende Keimtötung zu erzielen.

Bei einem Cyanursäuregehalt von

 30 ppm(=mg/l) sind nur noch ~45%
 50 ppm(=mg/l) sind nur noch ~33%
 70 ppm(=mg/l) sind nur noch ~28%
100 ppm(=mg/l) sind nur noch ~12%
130 ppm(=mg/l) sind nur noch ~10% des Chlors als freies Chlor für die Desinfektion verfügbar.


Durch diesen Effekt des Cyanursäure-Überschusses kann es passieren dass man immer mehr Chlor in das Wasser gibt aber es wirkt nicht mehr.
Cyanursäure kann man nur durch einen Teilwassertausch entfernen. Das verringert auf natürliche Weise den Cyanursäureanteil im Wasser.
Es ist daher immer wichtig zu wissen, wieviel Cyanursäre sich im Wasser befindet.

 

 

30
Jul 10

Für trübes oder schlieriges Wasser kann es mehrere Ursachen geben.

1. Zu wenig Desinfektionsmittel im Wasser.
Lösung: Kontrollieren Sie die Menge an Desinfektionsmitteln im Whirlpool. Erhöhen Sie die Dosierung.

2. Verstopfte Filter
Lösung: Filter gründlich mit Filterreiniger reinigen und gut spülen. Eventuell den Filter austauschen. (Benutzen Sie Filter nie länger als ein Jahr)

  • Spa Filter Clean
  • HTH Filter-Reinger
  • Water Wand Filterspüler


3. Zu wenig Wasser im Whirlpool. Die Filter bekommen zu wenig Wasser, welches sie filtern können.
Lösung: Füllen Sie frisches Wasser nach.

4. Die Filterlaufzeit ist zu gering.
Die Filterlaufzeit sollte minimal 6 Stunden pro Tag betragen.

5. Der pH-Wert ist zu hoch (über 7,8)
Lösung: Senken Sie den pH-Wert mit pH-Minus Granulat.

  • pH-Minus Granulat
  • Liquid Spa Down
  • pH-Messer


6. Es befinden sich Körper-Öle, Sonnencreme, Seifenreste oder andere Kosmetika im Wasser.
Lösung: Eliminieren Sie diese Überreste mit 3-fach Wasserklärer oder nehmen Sie einen Aufsauger wie Dirty Duck. Auch ein Verklumpungsmittel wie Spa Bright & Clear kann gute Dienste leisten.

  • HTH 3-fach Wasserklärer
  • Spa Bright & Clear
  • Dirty Duck
  • Spa Disc


6. Es befinden sich zu viele, oder miteinander reagierende Chemikalien im Wasser.
Lösung: Entleeren Sie den Spa und füllen Sie ihn mit frischem Wasser.
Vor dem Entleeren reinigen Sie die Rohrleitungen mit Jet Clean von innen.

  • Jet Clean
1 von 3