Es ist ohne Probleme möglich, das Wasser mit Chlor zu desinfizieren, ohne Chlorgeruch im Wasser zu haben. Chlor ist äußerst effektiv und das preiswerteste Desinfektionsmittel.
Diese Methode bezieht sich auf die Desinfektion mit anorganischem Chlor. Dieses Chlor hat keinen Stabilisator wie Cyanursäure. Daher reagiert es sehr schnell. Bei der Desinfektion mit anorganischem Chlor sind einige Punkte zu beachten:
- Benutzen Sie nur anorganisches Chlorgranulat. Niemals Chlortabletten oder flüssiges Chlor. Das Chlorgranulat sollte schnellöslich und hochdosiert sein.
- Das Chlor sollte in einem Behälter vor Zugabe aufgelöst werden und dann bei laufenden Pumpen in die Mitte des Whirlpools gegossen werden. Chlor kann in nicht aufgelöster Form Bleichflecken auf der Whirlpool Oberfläche hinterlassen.
- Chloren Sie immer nach der Benutzung.
- Nehmen Sie 1,5 bis 2 Teelöffel Chlor pro Person, die den Whirlpool benutzt hat.
- Falls Sie den Whirlpool ein paar Tage nicht benutzen wollen, erhöhen Sie die Chlormenge ruhig um das 3 bis 5-fache.
- Falls Ihr Whirlpool nicht über einen funktionierenden Ozonator und eine 24-Stunden-Zirkulation verfügt müssen Sie die angegebenen Mengen erhöhen.
Funktion des Chlor:
Das Chlor oxidiert Schmutz und Bakterien. Ab einem Chlorgehalt von 3 ppm (parts per million) - mit Teststreifen messbar - können Sie sicher sein, das das Wasser sauber ist. Bei diesem Chlorgehalt hat keine noch so gesunde Bakterie eine Überlebenschance.
Chlor baut sich in warmen Wasser ziemlich schnell ab. Wenn Sie also das Wasser chloren ergiebt sich ungefähr folgendes Szenario:
Sie haben kurz nach der Chlorierung ca. 5 ppm Chlorgehalt im Wasser. Nach ca. 7 Stunden ist der Chlorgehalt bei 3 ppm angekommen. Alle Bakterien sind jetzt abgetötet. Das Wasser ist sauber.
Nach ca. 13 Stunden ist der Chlorgehalt bei 1 ppm angekommen. Jetzt können Sie das Chlor nicht mehr riechen und bedenkenlos in den Whirlpool springen.
Da das Chlor jetzt nicht mehr richtig wirkt, übernimmt die Grunddesinfektion jetzt das Ozon in Verbindung mit der 24-Stunden-Filterung.
Der wichtigste Wert, damit Chlor funktioniert ist der pH-Wert des Wassers. Er sollte bei 7,2 bis 7,4 liegen. Sie können ihn mit unserem pH-Messer sehr genau messen.
Chlor hat bei einem pH-Wert von 8 nur noch 30 % der Wirksamkeit welches es bei einem pH-Wert von 7 haben würde. Was das bedeutet können Sie hier sehen:
Der pH-Wert beträgt hier 8,2. Bei der normalen Chlormenge würde das Chlor nicht richtig funktionieren. Ich habe das mit einer Chlormenge von unter 3,0 ppm dargestellt. Außerdem ist das Chlor sehr schnell aufgebraucht. Die Folge: Sie haben zwar chloriert aber das Chlor ist wirkungslos und die Bakterien gedeihen.
Wenn Sie vor der Benutzung nicht duschen oder sehr viel Öle, Lotions etc. in den Pool gebracht werden, ergiebt sich ein anderes Problem. Der Whirlpool ist sehr verschmutzt. Das Chlor baut sich jetzt viel schneller ab, und es verbleiben zu viele Bakterien im Wasser.
Messen Sie in diesem Fall 12 Stunden nach der Chlorierung den Chlorgehalt. Wenn er 0 beträgt, haben Sie zu wenig Chlor in den Whirlpool getan. Erhöhen Sie die Chlormenge so lange, bis Sie 1,0 ppm nach 12 Stunden messen. Bei 1,0 ppm nach 12 Stunden können Sie sicher sein, daß das Wasser sauber und klar ist. Es werden sich keine Bakterien weiter vermehren, da das Ozon die weitere Vermehrung der Restbakterien unterdrücken.
Das Wasser ist geruchsfrei und praktisch chlorfrei.
Zusammenfassung
- Nur anorganisches Calciumhypochlorid Granulat 70% verwenden
- Nach der Benutzung chloren
- Pro Person die im Whirlpool war 1,5 bis 2 Teelöffel Chlor in das Wasser geben
- Nach der Chlorierung den pH-Wert auf 7,2 bis 7,6 einstellen
Einschränkung
Diese Methode ist nur für relativ weiches Wasser geeignet. Das Calciumhypochloritgranulat härtet das Wasser auf. Das liegt an dem Calciumanteil im Chlor.