Einige Whirlpools besitzen eine kleine Zirkulationspumpe, die 24 Stunden am Tag läuft. Der Energieverbrauch dieser Pumpe (Bei Whirlpools von USSPA Serie Universum Spa) liegt bei ca. 88 Watt pro Stunde oder 2,112 kW pro Tag. Das ist abhängig vom Whirlpool.
Somit ist die Zirkulationspumpe einer der größten Stromverbraucher im Standby Betrieb.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob diese Energie weg ist.
Und die Antwort lautet wie immer: Ja und Nein.
Bei einem Vollausgeschäumten Whirlpool ist diese Energie weg. Sie wird über Lüftungsschlitze nach außen abgeleitet. Bei einem Whirlpool mit einer äußeren Isolierung an der Außenverkleidung verbleibt die Abwärme im Hohlraum unterhalb des Wannenkörpers und heizt damit indirekt das Wasser im Whirlpool.
Der größte Teil der verbrauchten Energie der Zirkulationspumpe wird für die Heizung des Wassers im Whirlpool genutzt. Das schreiben alle Whirlpool Hersteller.
Da wir nicht immer alles glauben, was man uns sagt, haben wir es getestet. Die Rahmenbedingungen:
Umgebungstemperatur 18°Celsius.
Der Whirlpool wurde neu gefüllt.
Die Temperatur der Heizung wurde auf 15°Celsius eingestellt.(Das ist die niedrigste Einstellmöglichkeit)
Die Wassertemperatur des Füllwassers betrug 12°Celsius.
Die Heizung hat den Whirlpool dann bis 15°Celsius aufgeheizt und sich dann abgeschaltet.
Das Ergebnis:
Nach 4 Tagen hatte der Whirlpool eine Wassertemperatur von 24,5°Celsius. Und das ohne Heizung. Nach 10 Tagen hatte der Whirlpool eine Wassertemperatur von 29,5°. Und das ohne Heizung.
Die Zirkulationspumpe hatte also in 4 Tagen ca.1800 Liter Wasser um 9,5°Celsius erwärmt. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass die Filterpumpe 2 x 4 Stunden pro Tag gelaufen ist. Und auch diese Abwärme hat zur Erwärmung beigetragen.
Der Nachteil:
Im Sommer kann es schwierig werden, die Temperatur im Whirlpool zu senken. Wir haben erlebt, das Whirlpools bei hohen Außentemperaturen sich beim Ausschalten der Heizung nicht abgesenkt haben.